Autismus-Spektrum-Störungen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapieansätze

O-Ton Pädiatrie - A podcast by O-Ton Pädiatrie - Tuesdays

In Kinderarztpraxen und Sozialpädiatrischen Zentren werden immer mehr Kinder mit Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung vorgestellt. Was weiß man über mögliche Ursachen solcher Störungen? In welchem Alter und durch welche typischen Symptome fallen die Kinder auf? Und wie geht man bei einem Verdacht diagnostisch und therapeutisch vor? Darüber haben wir mit Professor Dr. Peter Borusiak aus Bonn gesprochen. Allen betroffenen Kindern gemeinsam ist eine Störung der sozialen Kommunikation, d. h., die Interaktion mit ihnen ist eingeschränkt und sie zeigen bestimmte Verhaltensmuster, erklärt der Experte – und empfiehlt, bei der Diagnose auf die Mütter zu hören: „Wenn die sagen, da stimmt irgendwas nicht, dann sollte man dem durchaus nachgehen.“ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: Screeningfragebögen • M-CHAT (Modified Checklist for Autism in Toddlers, Revised with Follow-Up (M-CHAT-R/F)): https://mchatscreen.com/wp-content/uploads/2015/09/M-CHAT-R_F_German.pdf • FSK (Fragebogen zur Sozialen Kommunikation) über die Testzentrale: https://www.testzentrale.de/shop/fragebogen-zur-sozialen-kommunikation-autismus-screening-69621.html • MBAS (Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom): anleitung-mbas.pdf Autismustherapiezentren und weitere Anlaufstellen: https://www.autismus.de/was-ist-autismus/autismustherapie/therapiezentren.html Kinofilm „Wochenendrebellen“: https://www.youtube.com/watch?v=Bg7etDgdhe4 Literaturtipps für Kinder, Jugendliche und Eltern • Grätsch, S. (2004). Lina, Matti und Herr Asperger. KIKT-Verlag. Ab 4 J. • Schreiter, D. (2014). Schattenspringer – Wie es ist, anders zu sein. Panini. 12-15 J • Schreiter, D. (2018). Schattenspringer: Bd. 3: Spektralfarben. Panini. Jugendl. • von Juterczenka, M. (2019). Wir Wochenendrebellen. Goldmann

Visit the podcast's native language site