Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 – Ausblick und Highlights
O-Ton Pädiatrie - A podcast by O-Ton Pädiatrie - Tuesdays

Ende September geht es nach Leipzig, zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Vom 24. bis zum 27. September geht es dort um viele pädiatrische Themen, es ist Zeit für Neues, für die Weiterbildung, für den Austausch. Der Kongress steht dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam leben – Medizin und Pflege für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen“ – einem Motto mit starkem Bezug Sozialpädiatrie. Die Kongresspräsidenten der DGSP sind 2025 Dr. Stephan Springer, Chefarzt der Kinder- und Jugendneurologie im Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover, und Dr. Hendrik Langen, Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums Auf der Bult, Hannover. Im Podcast erzählen sie, was den Kongress ausmacht – und welche Veranstaltungen sie besonders empfehlen. Hören Sie einfach rein – und wenn Sie mögen, springen Sie direkt zu den Themen, die Sie interessieren: 3:30 Was macht den Schwerpunkt „Gemeinsam ins Leben“ aus? 5:08 Programmgestaltung: Das ist den Kongresspräsidenten der DGSPJ wichtig 7:40 Persönliche Programm-Highlights der Kongresspräsidenten • Themen: Kinderchirurgie/Thema Urologie; Management gescreenter seltener Erkrankungen; Angebote der DGKJ zur Psychosomatik; Symposiumsbeiträge zu Sprachentwicklung, zur Motorik und zu den seltenen genetischen Erkrankungen • Vorausschauen – Screening auf chronische Erkrankungen, Donnerstag, 25. September, 13.30 Uhr • Symposium Neuroorthopädie im Verbund mit der Pädiatrie, Freitag, 26. September, 8.30 Uhr • Workshops zur Gesprächsführung am Mittwoch, 24. September:, z.B. „Erfolgreiche ärztliche Gespräche mit schwierigen Eltern“, 9 bis 11 Uhr, und „Gemeinsam entscheiden – Kommunikation mit Eltern chronisch kranker Kinder, 11.30 bis 13.30 Uhr 12.17 Angebote für den Nachwuchs • Speed Dating mit Subspezialitäten, Samstag, 27. September, 15.15-16.45 Uhr • „Die junge DGKJ empfiehlt“ im Programm bei „Themen“ auswählen • Interdisziplinärer Strang (im Programm bei „Themen“ auswählen, auch virtuell erreichbar und on demand abrufbar) • Curriculum Pädiatricum (im Programm bei „Themen“ auswählen; das Curriculum Pädiatricum „Sozialpädiatrie, Genetik, Palliativmedizin (Prävention) findet Samstag, 27. Septeber, 8.30 bis 10.00 Uhr statt) • Workshops am Mittwoch (anwählbar im Programm bei „Präsentationsarten“) • Eröffnungsveranstaltung, Donnerstag, 25. September, 10.15 bis 12.00 Uhr 15.40 Das bietet das Curriculum Pädiatricum 17:40 Rahmenprogramm: Konzert des Deutschen Kinderärzteorchesters (Donnerstag, 25. September), Kongressparty (Freitag, 26. September). Mehr dazu hier: https://dgkj-kongress.de/programm/#rahmenprogramm 21:50 So würde ich einem Kind erklären, warum der Kongress wichtig ist 23:08 Wenn Geld keine Rolle spielen würde… Weiterführenden Informationen • Dr. med. Stephan Springer https://www.auf-der-bult.de/kinder-und-jugendneurologie-station-2/schwerpunkte und https://www.auf-der-bult.de/ansprechpartner/dr-stephan-springer • Dr. med. Hendrik Langen https://www.spz-hannover.de/sozialpaediatrisches-zentrum-hannover-spz • Kongress für Kinder- und Jugendmedizin https://dgkj-kongress.de/ • Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin https://www.dgspj.de/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF