IQ - Wissenschaft und Forschung
A podcast by Bayerischer Rundfunk
2105 Episodes
-
Spionage per Ballon - Was kann das schwebende Auge?
Published: 2/6/2023 -
Fett-weg-Spritze mit Semaglutid - Warum sie nur für Kranke gut ist
Published: 2/3/2023 -
Das Geheimnis der Mumien
Published: 2/2/2023 -
Wildtiere in der Stadt - Wie leben wir in Zukunft zusammen?
Published: 2/2/2023 -
Die Stimme - Ausdruck der Persönlichkeit?
Published: 1/31/2023 -
Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu Schulschließungen
Published: 1/30/2023 -
Drei Jahre Corona - Kickoff für bahnbrechende Forschung?
Published: 1/27/2023 -
Alles Natur: Pferde! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo Franke
Published: 1/26/2023 -
ChatGPT - Kann KI wissenschaftliche Artikel schreiben?
Published: 1/25/2023 -
Aspirin oder Heparin - Kopfschmerzmittel als Blutverdünner
Published: 1/23/2023 -
Fukushima - Japan darf kontaminiertes Wasser ins Meer leiten
Published: 1/20/2023 -
Komet im Anflug - Schweifstern C/2022 E3 bald wohl mit bloßem Auge sichtbar
Published: 1/18/2023 -
Chemikalienverbot - Warum PFAS ein mögliches Ende droht
Published: 1/16/2023 -
Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft?
Published: 1/13/2023 -
Notbremsassistenten - Wie sie sicherer werden sollen
Published: 1/11/2023 -
Die Archäologie der Zukunft - Was wird aus Gartenzwergen und Handys?
Published: 1/10/2023 -
Pipelines und Glasfasernetze - Wie schützen wir unsere kritische Infrastruktur?
Published: 1/9/2023 -
Kohlendioxid in den Untergrund - Bundesregierung will CCS-Technologie wiederbeleben
Published: 12/23/2022 -
Bio für alle? Oder: Wie ökologisch kann man die Welt ernähren?
Published: 12/22/2022 -
Faszination Nazca-Linien - Versteckte neue Bodenzeichnungen im Hochland Perus
Published: 12/21/2022
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.